Sollten Sie trotz korrekter E-Mail-Adresse und bereits bestehender Registrierung weiterhin Probleme mit dem Login haben und auch keine "Passwort vergessen"-E-Mail erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: shop@ifa-mails.de
Trotz markanter Unterschiede bezüglich der Funktionen, der Rahmenbedingungen, dem Verhältnis zu Staat und Markt und den aktuellen Trends kann an der Existenz einer europäischen Zivilgesellschaft ebensowenig ein Zweifel bestehen, wie an ihrer nachhaltigen Positionierung im öffentlichen Raum.
Zivilgesellschaft ist keine kurzlebige Modeerscheinung. Sie ist Teil der europäischen kulturellen Tradition, verfügt über eine gewachsene Struktur und Legitimität und wird ein mitbestimmender Faktor und wo möglich auch Motor der europäischen Entwicklung bleiben.
Von besonderer Bedeutung erscheint aktuell das Potenzial einer lebendigen Zivilgesellschaft bei der Verteidigung und Weiterentwicklung einer kosmopolitischen, offenen, demokratischen Gesellschaft.
DOI deutsche Fassung: https://doi.org/10.17901/AKBP1.11.2020
DOI englische Fassung: https://doi.org/10.17901/AKBP1.12.2020
Dr. Siri Hummel ist Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratie und Zivilgesellschaft sowie Gleichstellung in der Zivilgesellschaft und Stiftungsforschung. Sie ist stv. Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft.
Laura Pfirter ist Studentin im Masterstudiengang Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen auf Bewegungs- und Stadtforschung, sowie politischer Theorie. Sie ist stud. Mitarbeiterin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft.
Johannes Roth ist Student im Studiengang Master in Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin. Er war stud. Mitarbeiter am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft.
Dr. Rupert Graf Strachwitz ist Politikwissenschaftler und Historiker. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stiftungswesen und internationale Zivilgesellschaft sowie europäische Ideengeschichte und Kulturpolitik. Er ist Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft.