Sollten Sie trotz korrekter E-Mail-Adresse und bereits bestehender Registrierung weiterhin Probleme mit dem Login haben und auch keine "Passwort vergessen"-E-Mail erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: shop@ifa-mails.de
Hören Sie zum Thema auch die neue Folge des ifa-Podcast „Neustart Europa“. Aleida Assmann spricht darin über europäische Solidarität.
Das Bild das Europa derzeit abgibt könnte kaum widersprüchlicher sein. Zwischen Abschottung, Populismus, Integrationsskepsis und Post-Brexit-Pragmatismus mischt sich eine neu erblühte Euphorie für die europäische Idee. Braucht Europa einen Neustart? Wie bekommt der Kontinent frischen Wind in seine Segel?
Was er im Moment vor allem braucht ist Orientierung. Demokratiekrise, Klima- und Strukturwandel oder gesellschaftlicher Hass: Die Menschen in Europa benötigen neue Perspektiven für die Lösung drängender Probleme. Kultur kann dabei helfen, das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen und die kritisch-intellektuelle Diskussion zu befeuern. Kann sie für mehr Toleranz sorgen? Europas existenzielle Werte verteidigen – Menschenrechte, Multilateralismus und internationale Solidarität?
Antworten liefern die Autoren des Kulturreports: Francis Fukuyama, Alfred Grosser, Herta Müller, Margaret Atwood, Ece Temelkuran, Frank Vogl, Aleida und Jan Assmann, Åsne Seierstad, Ilija Trojanow, Heribert Prantl, Heinrich August Winkler, Ladislau Dowbor und andere.
INHALT
VORWORT: Gegen Nationalismus und für eine europäische Öffentlichkeit. Von Sebastian Körber
Kapitel 1: DEMOKRATIE IN DER DEFENSIVE – DER VERTRAUENSVERLUST DER ETABLIERTEN POLITISCHEN KULTUR
Kampf um die liberale Demokratie. Von Francis Fukuyama
Die Identitäten Europas. Von Alfred Grosser
Unser globales Durcheinander. Von Ladislau Dowbor
Polarisierung, Identität und wie alles schiefging. Von Bernd Reiter
Die Maximierung des Misstrauens. Von Branko Milanović
Die vielen Ideen Europas. Von Pankaj Mishra
Der Wandel der Witzfigur zum Autokraten. Von Ece Temelkuran
Zentrum und Peripherie. Von Adam Balcer
Heimweh nach Zukunft. Von Herta Müller
Kapitel 2: RESET EUROPA – DIE KRISE ALS CHANCE
Vier Gebote zum Handeln. Von Emmanuel Macron
Lebensrettende Medizin für die Welt. Von Federica Mogherini
Was uns verbindet. Von Heinrich August Winkler
Von der Nutzgemeinschaft zur Schutzgemeinschaft. Von Heribert Prantl
Mehr Politik wagen. Von Ulrike Guérot
Europa endlich verstehbar machen. Von Martin Schulz
Es riecht nach Revolte. Von Bogdan Góralczyk
Aufstoßen von Denkräumen. Von Jagoda Marinić
Kapitel 3: DIE FRAGMENTIERUNG DER ÖFFENTLICHKEIT – DER KAMPF UM DEUTUNGSHOHEIT
Eine kurze Geschichte über Kontrolle. Von Anatol Itten
Behauptung der Wahrheit. Von Aleida und Jan Assmann
Der Verlust der Öffentlichkeit. Von Eva Menasse
Schreiben in Zeiten von Katastrophen. Von Asne Seierstad
Verteidigung des Gutmenschen. Von Ilija Trojanow
Die digitale Illusion. Von Jaron Lanier
Die zukünftigen Herrscher? Von Thorsten Jelinek
Eine Plattform für Europa. Von Johannes Hillje
Den Stimmlosen eine Stimme. Von Margaret Atwood
Die Macht der Verschwörung. Von Michael Butter
Pressefreiheit unter Druck. Von Frank Vogl
Aleida und Jan Assmann, Margaret Atwood, Adam Balcer, Michael Butter, Ladislau Dowbor, Francis Fukuyama, Bogdan Góralczyk, Alfred Grosser, Ulrike Guerot, Johannes Hillje, Anatol Itten, Thorsten Jelinek, Sebastian Körber, Jaron Lanier, Heiko Maas, Emmanuel Macron, Jagoda Marinic, Eva Menasse, Branco Milanovic, Pankaj Mishra, Federica Mogherini, Herta Müller, Heribert Prantl, Bernd Reiter, Martin Schulz, Asne Seierstad, Ece Temelkuran, Ilija Trojanow, Frank Vogl, Heinrich August Winkler
Ist Krieg in Europa wieder denkbar? Die aktuelle Bildstrecke des Berliner Fotografen Edgar Zippel aus dem Grenzgebiet zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina zeigt die Spuren des jugoslawischen Bürgerkriegs.
Die Szenerien selbst wirken so, als wären die Gefechte gerade erst zum Ende gekommen, die Schrecken und Traumatisierungen noch nicht vergangen. „Meine Bilder dokumentieren diese Zerstörungen der Region und der Menschen und erinnern an einen Krieg, der hier vor 20 Jahren mitten im Herzen Europas tobte, doch in der Welt längst nicht zu Ende ist“, so Zippel.