Sollten Sie trotz korrekter E-Mail-Adresse und bereits bestehender Registrierung weiterhin Probleme mit dem Login haben und auch keine "Passwort vergessen"-E-Mail erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: shop@ifa-mails.de
In Kultur- und Kunstinstitutionen ist Migration in den letzten Jahren ein viel diskutiertes Thema. Die Arbeitstagung "Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft" im Mai 2011 ging davon aus, dass angesichts der Tatsache, dass wir in einer Migrationsgesellschaft leben, die Debatte zur Vermittlungsarbeit in Kulturinstitutionen nicht bei Strategien der Publikumserweiterung und dem Schaffen von Zugang stehen bleiben kann. Vielmehr bedarf es einer umfassenden Reflexion institutioneller und vermittlerischer Selbstverständnisse und Positionierungen.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
EINFÜHRUNG
Elke aus dem Moore: Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Institutionen – Differenzen – Praxis der Anerkennung
Carmen Mörsch: Über Zugang hinaus. Nachträgliche einführende Gedanken zur Arbeitstagung „Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft“
Claudia Hummel: Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Ein Blick auf die Ausbildung
KEYNOTE
Paul Mecheril: Ästhetische Bildung. Migrationspädagogische Anmerkungen
SHORT CUTS – EINBLICKE IN DIE PRAXIS
Daniela Bystron: Institutionelle Kunstvermittlung: Für wen und mit wem? Am Beispiel der Sonderausstellung „Who Knows Tomorrow“ der Nationalgalerie Berlin
Annika Niemann / Ev Fischer: Kulturen verbinden? Kunstvermittlung in der ifa-Galerie Berlin
Frauke Miera: Die Geschichte der „Anderen“? Überlegungen zum Sammeln und Ausstellen von „Migration“
Rubia Salgado: Aufrisse zur Reflexivität.
ANTIKULTI ATELIER: Wir gestalten zusammen neue Interessen. Das ANTIKULTI ATELIER
WORKSHOPS
Workshop „Differenz nicht anerkennen“
Soran Ahmed: Differenz nicht anerkennen. Workshop-Protokoll
Alexander Henschel: Das „Wir“ ist die sichere Seite. Logische Zusammenbrüche und ihr politischer Kitt
Stephan Fürstenberg: Anfänge einer Auseinandersetzung. Kommentar zum Workshop „Differenz nicht anerkennen“
Workshop „Zwischenräume“
Lena Siebertz: Der Tisch dazwischen – Zwischenraum als Arbeitsbegriff. Workshop-Protokoll
Deniz Sözen: Reflexionen zum Workshop „Zwischenräume“
Workshop „Methoden“
Sidar Barut: Methoden – Wahrnehmung der Wahrnehmung. Workshop-Protokoll
Barbara Campaner: Kunstvermittlung und Migration oder: Nicht nur Selbstgespräche führen
Workshop „Institutionen“
Persefoni Myrtsou: Institutionen. Workshop-Protokoll
Workshop „Professionalität“
Freja Bäckmann: Professionalität. Workshop-Protokoll
REFLEXIONEN / HINTERGRUND
Annette Krauss: Was heißt hier sozial?
Lilian Scholtes: Education, education, education!
DOI deutsche Fassung: https://doi.org/10.17901/AKBP1.06.2012
DOI englische Fassung: https://doi.org/10.17901/AKBP1.07.2012
Soran Ahmed, Elke aus dem Moore, Freja Bäckmann, Sidar Barut, Daniela Bystron, Barbara Campaner, Ev Fischer, Stephan Fürstenberg, Alexander Henschel, Claudia Hummel, Annette Krauss, Paul Mecheril, Frauke Miera, Carmen Mörsch, Persefoni Myrtsou, Annika Niemann, Rubia Salgado, Lilian Scholtes, Lena Siebertz, Deniz Sözen