Sollten Sie trotz korrekter E-Mail-Adresse und bereits bestehender Registrierung weiterhin Probleme mit dem Login haben und auch keine "Passwort vergessen"-E-Mail erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: shop@ifa-mails.de
Integration von Flüchtlingen, Konfliktlösung, Menschenrechte, Emanzipation und Kampf gegen Rassismus – das sind nur einige Felder, in denen der Sport eine positive Rolle spielen kann. Inwieweit ist der globale Sport ein strategisches Instrument der Außenkulturpolitik und ein Rollenmodell für die Zivilgesellschaft? Kann er entwicklungspolitischen Zielen dienen? Macht Nationbranding durch Sport-Großereignisse noch Sinn? Und: Was kann der Normalbürger vom Extrembergsteiger lernen?
Diese und andere Fragen beantworten Autoren wie Umberto Eco, Reinhold Messner, Dave Eggers, Serhij Zhadan, Beqë Cufaj und Claus Leggewie im Kulturreport EUNIC-Jahrbuch 2016.
INHALT
Vorwort
Mehr als ein Spiel – Weltsprache Sport. Von Sebastian Körber
Kapitel 1: GLOBALE KONVERSATION – SPORT, KULTUR UND AUSSENPOLITIK
Werkzeug der Kulturbeziehungen. Von Grant Jarvie
Die Politik des Sports. Von Jonathan Grix
Erweiterter Kommunikationsraum. Von Claus Leggewie
Eine Frage der Governance. Von Cora Burnett
Eine Art Sozialkapital. Von Joseph Maguire
Liaison mit Diktatoren. Von Marianne Meier
Eine ehrenwerte Gesellschaft. Von Frank Vogl
Arena der Gefühle. Von Bernd Reiter
Zwischen Ping-Pong- und Kricket-Diplomatie. Von Karl-Heinz Schneider
Starke Mädchen, starke Communitys. Von Heather Cameron
Gold fürs Vaterland – Prestige im Ausland? Von Jan Haut
Die Regeln des globalen Spiels. Von Ladislau Dowbor
Kapitel 2: SPORT WELTWEIT – ZWISCHEN EMANZIPATION, FAIR PLAY UND FLUCH
Sport ist auch Krieg. Von Beqë Cufaj
Die Ukraine geht in die Verlängerung. Von Serhij Zhadan
Ein Sport für Kommunisten. Von Dave Eggers
Die Last des Steuerzahlers und Dribbling mit Vorurteilen. Von Julia Haß
Gesundes Alter. Von Yongxian Li
Brennspiegel von Politik und regionaler Identität. Von Julian Rieck
Eine Nation aufbauen, eine Nation zerstören? Von Dario Brentin
Schwede des Jahres. Von Anders Ravn Sørensen
Kapitel 3: DIE HAND GOTTES ODER HUMANE SPIEL-DNA – SPORT IST MEHR ALS EIN KULTURELLES PHÄNOMEN
Motor für Emanzipation und Diskriminierung. Von Andrei S. Markovits
Der Sport ist der Mensch, der Sport ist die Gesellschaft. Von Umberto Eco
Bühne des Protests. Von Jürgen Mittag
Kulturelles Symbolsystem. Von Thomas Alkemeyer
Lebensfreude, Kreativität und weniger ist mehr. Von Reinhold Messner
Kapitel 4: EUNIC UND DIE NATIONALEN KULTURINSTITUTE – FÜR VERTRAUEN UND VERSTÄNDNIS WELTWEIT
EUNIC – die ersten zehn Jahre. Von Andrew Murray
Wer wir sind, was wir tun – EUNIC-Mitglieder im Überblick
Die nächsten zehn Jahre. Von Rafael Rodríguez-Ponga
Thomas Alkemeyer, Dario Brentin, Cora Burnett, Heather Cameron, Beqë Cufaj, Ladislau Dowbor, Umberto Eco, Dave Eggers, Jonathan Grix, Julia Haß, Jan Haut, Grant Jarvie, Sebastian Körber, Claus Leggewie, Yongxian Li, Joseph Maguire, Andrei S. Markovits, Marianne Meier, Reinhold Messner, Jürgen Mittag, Andrew Murray, Anders Ravn Sørensen, Bernd Reiter, Julian Rieck, Rafael Rodríguez-Ponga, Karl-Heinz Schneider, Frank Vogl, Serhij Zhadan